Das Jugendrotkreuz Großhabersdorf Mit über 115 Mitgliedern, davon 18 engagierte Gruppenleiter*innen & Funktionäre, sind wir eine starke Gemeinschaft, die weit mehr bietet als nur Pflasterkleben. Bei uns lernen Kinder & Jugendliche nicht nur spielerisch Erste Hilfe, sondern auch Sozialkompetenz, Menschlichkeit & Teamgeist. Und natürlich kommt der Spaß nicht zu kurz: Zeltlager, Halloweenpartys & Wettbewerbe gehören genauso dazu. Unsere Gruppenstunden (außerhalb der Ferien): Dienstags: • 18-19 Uhr: Die Wilden Frettchen (Mädels 10–14 Jahre) • 18-19 Uhr: Elefantentrampler (Jungs 10–14 Jahre) Donnerstags: • 17-18 Uhr: Zauberbande (4–6 Jahre, Kindergarten) • 17:30–18:30 Uhr: Herzklopfer (6–10 Jahre, Grundschule) Für unsere Schulsanitäter, die Inklusionsgruppe & die älteren Jugendgruppen (ab 15 Jahren) treffen wir uns flexibel nach Vereinbarung. 25.04.2025 11:22
Das Jugendrotkreuz Großhabersdorf Mit über 115 Mitgliedern, davon 18 engagierte Gruppenleiter*innen & Funktionäre, sind wir eine starke Gemeinschaft, die weit mehr bietet als nur Pflasterkleben. Bei uns lernen Kinder & Jugendliche nicht nur spielerisch Erste Hilfe, sondern auch Sozialkompetenz, Menschlichkeit & Teamgeist. Und natürlich kommt der Spaß nicht zu kurz: Zeltlager, Halloweenpartys & Wettbewerbe gehören genauso dazu. Unsere Gruppenstunden (außerhalb der Ferien): Dienstags: • 18-19 Uhr: Die Wilden Frettchen (Mädels 10–14 Jahre) • 18-19 Uhr: Elefantentrampler (Jungs 10–14 Jahre) Donnerstags: • 17-18 Uhr: Zauberbande (4–6 Jahre, Kindergarten) • 17:30–18:30 Uhr: Herzklopfer (6–10 Jahre, Grundschule) Für unsere Schulsanitäter, die Inklusionsgruppe & die älteren Jugendgruppen (ab 15 Jahren) treffen wir uns flexibel nach Vereinbarung.
25.04.2025 11:22
Sei es bei einem Fußballturnier, einer Veranstaltung in der Turnhalle, beim Motorsport, am Metropolmarathon, am Bibertlauf, beim Theater, oder - wie auf dem Bild - beim Musikfestival OpenBeatz in Puschendorf. Etwa 1.000 ehrenamtliche Stunden im Jahr leistet die Bereitschaft im Rahmen von Sanitätsdiensten, hauptsächlich in Großhabersdorf, oder zur Unterstützung bei den anderen Bereitschaften im Kreisverband. Meist wird durch Behörden angeordnet, wann bei einer Veranstaltung die Anwesenheit von Einsatzkräften notwendig ist. Die Anforderung erfolgt durch den Veranstalter direkt bei der Bereitschaftsleitung oder beim BRK Kreisverband Fürth. Auf dem Bild: Einsatzzkräfte Linus Rachinger, Markus Hunke, Jennifer Hunke-Breidenstein, Natalie Holzheu, Marion Schmidt, Barbara Müller und Oliver Linzmeier bei OpenBeatz 2024 23.04.2025 19:24
Sei es bei einem Fußballturnier, einer Veranstaltung in der Turnhalle, beim Motorsport, am Metropolmarathon, am Bibertlauf, beim Theater, oder - wie auf dem Bild - beim Musikfestival OpenBeatz in Puschendorf. Etwa 1.000 ehrenamtliche Stunden im Jahr leistet die Bereitschaft im Rahmen von Sanitätsdiensten, hauptsächlich in Großhabersdorf, oder zur Unterstützung bei den anderen Bereitschaften im Kreisverband. Meist wird durch Behörden angeordnet, wann bei einer Veranstaltung die Anwesenheit von Einsatzkräften notwendig ist. Die Anforderung erfolgt durch den Veranstalter direkt bei der Bereitschaftsleitung oder beim BRK Kreisverband Fürth. Auf dem Bild: Einsatzzkräfte Linus Rachinger, Markus Hunke, Jennifer Hunke-Breidenstein, Natalie Holzheu, Marion Schmidt, Barbara Müller und Oliver Linzmeier bei OpenBeatz 2024
23.04.2025 19:24
Oster-Überraschung auf dem Wanderweg! Auf dem Weg von Großhabersdorf Richtung Kappl, auf Höhe von Schwaighausen, war der Osterhase fleißig unterwegs! Schaut gerne vorbei, entdeckt die kleine Überraschung und nehmt euch eine Kleinigkeit mit. Über eine kleine Spende freuen wir uns – der Erlös kommt unserem Jugendrotkreuz zugute. In diesem Sinne wünschen wir euch einen schönen Ostermontag! 21.04.2025 06:44
Oster-Überraschung auf dem Wanderweg! Auf dem Weg von Großhabersdorf Richtung Kappl, auf Höhe von Schwaighausen, war der Osterhase fleißig unterwegs! Schaut gerne vorbei, entdeckt die kleine Überraschung und nehmt euch eine Kleinigkeit mit. Über eine kleine Spende freuen wir uns – der Erlös kommt unserem Jugendrotkreuz zugute. In diesem Sinne wünschen wir euch einen schönen Ostermontag!
21.04.2025 06:44
Unser Blutspendeteam unterstützt ehrenamtlich den Blutspendedienst des BRK, sei es beim Check-In, im Labor, oder bei der anschließenden Verpflegung der Spender. Auf dem Bild stellvertretend für alle, die beiden Küchenfeen Katrin und Geli mit Kreisgeschäftsführer Thomas Leipold und Bereitschaftsleiterin Sonja Scheumann. Teilweise seit Jahrzehnten kümmern sich die Damen um die Verpflegung und lassen sich immer wieder neue Speisen einfallen. Mal unterstützt das Jugendrotkreuz, ein anderes mal die Bereitschaft tatkräftig - und selbst spenden darf natürlich auch nicht fehlen! 20.04.2025 18:07
Unser Blutspendeteam unterstützt ehrenamtlich den Blutspendedienst des BRK, sei es beim Check-In, im Labor, oder bei der anschließenden Verpflegung der Spender. Auf dem Bild stellvertretend für alle, die beiden Küchenfeen Katrin und Geli mit Kreisgeschäftsführer Thomas Leipold und Bereitschaftsleiterin Sonja Scheumann. Teilweise seit Jahrzehnten kümmern sich die Damen um die Verpflegung und lassen sich immer wieder neue Speisen einfallen. Mal unterstützt das Jugendrotkreuz, ein anderes mal die Bereitschaft tatkräftig - und selbst spenden darf natürlich auch nicht fehlen!
20.04.2025 18:07
Der Helfer vor Ort kann aufgrund der örtlichen Nähe schneller als ein weit entfernter Rettungswagen oder Notarzt beim Patienten sein. Die durchschnittliche Eintreffzeit in Großhabersdorf beträgt nur 4 Minuten. Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle. Rufen Sie die Rufnummer 112 an und melden den Notfall. Wie gewohnt wird der nächstgelegene Rettungswagen alarmiert, automatisch wird ebenfalls über Funkmeldeempfänger der im Ort stationierte „Helfer vor Ort“ alarmiert. Sie brauchen kein weiteres Telefonat führen! Seit Gründung 2008 konnten rund 3.250 Einsätze verzeichnet werden, mit einer durchschnittlichen Dauer von 45 Minuten. Die Reichweite des in Großhabrsdorf stationierten HvO erstreckt sich mitlerweile bis nach Neuendettelsau, Wilhermsdorf und Roßtal. Um als Einatzkraft mitwirken zu können, benötigt man mindestens die Sanitätsausbildung und jährliche Fortbildungen, z.B. zum Thema Defibrilation oder Herz-Lungen-Wiederbelebung. Finanziert wird der HvO rein aus Spenden, alle Einsatzkräfte leisten ihren Dienst ehrenamtlich und unentgeltlich. 18.04.2025 16:31
Der Helfer vor Ort kann aufgrund der örtlichen Nähe schneller als ein weit entfernter Rettungswagen oder Notarzt beim Patienten sein. Die durchschnittliche Eintreffzeit in Großhabersdorf beträgt nur 4 Minuten. Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle. Rufen Sie die Rufnummer 112 an und melden den Notfall. Wie gewohnt wird der nächstgelegene Rettungswagen alarmiert, automatisch wird ebenfalls über Funkmeldeempfänger der im Ort stationierte „Helfer vor Ort“ alarmiert. Sie brauchen kein weiteres Telefonat führen! Seit Gründung 2008 konnten rund 3.250 Einsätze verzeichnet werden, mit einer durchschnittlichen Dauer von 45 Minuten. Die Reichweite des in Großhabrsdorf stationierten HvO erstreckt sich mitlerweile bis nach Neuendettelsau, Wilhermsdorf und Roßtal. Um als Einatzkraft mitwirken zu können, benötigt man mindestens die Sanitätsausbildung und jährliche Fortbildungen, z.B. zum Thema Defibrilation oder Herz-Lungen-Wiederbelebung. Finanziert wird der HvO rein aus Spenden, alle Einsatzkräfte leisten ihren Dienst ehrenamtlich und unentgeltlich.
18.04.2025 16:31