Über uns
Seit über 90 Jahren steht das Bayerische Rote Kreuz Großhabersdorf für ehrenamtliches Engagement, Menschlichkeit und gelebte Nachbarschaftshilfe. Was einst 1934 mit einer Handvoll Freiwilliger und einfachen Sanitätsmaterialien begann, ist heute eine moderne Hilfsorganisation mit vielfältigen Aufgabenbereichen - von Sanitätsdiensten über den Helfer-vor-Ort bis hin zur Jugendarbeit. Trotz technischer Entwicklung und wachsender Strukturen ist eines bis heute gleich geblieben: das Ziel, schnell und menschlich zu helfen - aus Liebe zum Menschen.
Unsere Geschichte
Die Wurzeln unserer Rotkreuzarbeit in Großhabersdorf reichen bis ins Jahr 1934 zurück.
Damals gründete Rudolf Bachmann den ersten Sanitätszug Großhabersdorf - eine kleine Gruppe engagierter Bürger, die es sich zur Aufgabe machte, verletzten und kranken Menschen in Not zu helfen. Mit einfachster Ausrüstung, aber großem Engagement, legten sie den Grundstein für das, was heute eine starke, vielseitige Gemeinschaft ist.
Nach dem Zweiten Weltkrieg prägten vor allem Dietmar Voigt und Waldemar Westphal die Entwicklung des Ortsverbandes maßgeblich. Unter ihrer Leitung wurde das Rote Kreuz in Großhabersdorf modernisiert, technisch besser ausgestattet und organisatorisch neu aufgestellt. Sie führten neue Ausbildungsstrukturen ein, stärkten die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und etablierten das Rote Kreuz als verlässlichen Partner im örtlichen Rettungswesen.
In den 1990er Jahren folgte ein wichtiger Schritt: Die bisher getrennten Gruppen – Sanitätskolonne und Frauenbereitschaft – schlossen sich 1993 zur gemischten Bereitschaft Großhabersdorf zusammen.
Seit 2025 steht die Bereitschaft unter der Leitung von Sonja Scheumann, unterstützt von Markus Hunke und Michael Scheumann.
Zum Führungsteam gehören außerdem die Bereitschaftsärztinnen Dr. med. Jutta Linzmeier und Dr. med. Julia Baier sowie Marion Schmidt als Bereitschaftsjugendwartin.
Ehrenbereitschaftsleiter ist Dietmar Voigt, der die Entwicklung des BRK Großhabersdorf über Jahrzehnte maßgeblich geprägt hat und bis heute mit Rat und Erfahrung zur Seite steht.
Jugendrotkreuz & Bereitschaftsjugend
1954 gründete Hans Breidenstein das Jugendrotkreuz Großhabersdorf (JRK) - heute mit über 115 aktiven Mitgliedern eines der größten im gesamten Landkreis Fürth. Nach Hans Breidenstein (1959-1963), Waldemar Westphal (1964-1976), Dietmar Voigt (1977-2013) und Sonja Scheumann (2013-2024) hat nun Dr. med. Julia Baier die Leitung des Jugendrotkreuzes Großhabersdorf übernommen. Als stellvertretende Leitungen unterstützen sie Charlotte Lichtblau und Jule Christiansen. Die örtliche JRK-Leitung vertritt das Jugendrotkreuz Großhabersdorf nach außen, koordiniert und begleitet die JRK-Arbeit und trägt die Verantwortung für die Ausbildung und Förderung der jungen Mitglieder.
Die Bereitschaftsjugend, gegründet im Jahr 2021, bildet die Brücke zwischen JRK und den aktiven Einsatzkräften der Bereitschaft. Als Bereitschaftsjugendwartin wurde 2025 Marion Schmidt gewählt, die den Aufbau der Bereitschaftsjugend seit 2021 maßgeblich mitgestaltet hat. Sie sorgt gemeinsam mit einem engagierten Team für praxisnahe Ausbildung, Sanitätsdienst-Training und Teamarbeit - mit dem Ziel, Jugendliche schrittweise auf die aktive Mitarbeit im Einsatzdienst vorzubereiten.
Unser Engagement
Unsere rund 74 Mitglieder sind in vielen Bereichen aktiv: Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Blutspendetermine in Zusammenarbeit mit dem BRK-Blutspendedienst, Katastrophenschutz und Helfer vor Ort (HvO) - seit 2008 über 3.000 Einsätze mit durchschnittlich nur vier Minuten Eintreffzeit.
Förderverein & Unterstützung
Damit all das möglich bleibt, wurde 2008 der Förderverein „Helfer vor Ort Großhabersdorf e.V.“ gegründet. Er trägt die Kosten für Fahrzeuge, Ausrüstung und Fortbildungen - ausschließlich durch Spenden finanziert.
Jede Unterstützung hilft uns, auch künftig für die Menschen in und um Großhabersdorf da zu sein.
Weitere Informationen unter www.fv-hvo-grosshabersdorf.de.
Unser Motto
Aus Liebe zum Menschen.
Seit 1934. Für Großhabersdorf. Für dich.