Unsere Großhabersdorfer Bereitschaft umfast aktuell 74 Mitglieder, welche sich ehrenamtlich in den verschiedensten Tätigkeiten engagieren. Ob nach einem Verkehrsunfall, einem Hitzschlag auf der Kirchweih, Großeinsatz beim Hochwasser oder einem Schwächeanfall beim Marathon – überall können sich die Menschen auf unsere BRK-Bereitschaften verlassen. Mit rund 43.000 Ehrenamtlichen sind die BRK-Bereitschaften eine der größten Rotkreuzgemeinschaften. Ursprünglich für den Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen, sind ihre Aufgaben heute wesentlich vielfältiger. Bei Unfällen arbeiten die BRK-Bereitschaften in verschiedenen Fachbereichen eng mit anderen Trägern der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr zusammen. Auf Großveranstaltungen trifft man unsere ehrenamtlichen Helfer als unermüdliche Partner für den Fall der Fälle. Aber das Spektrum der BRK-Bereitschaften ist noch vielseitiger. Neben der Organisation von Blutspendeterminen in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes liegt ein besonderes Augenmerk auf einer tätigkeitsbezogenen Spezialisierung und Professionalisierung, die sich über die Fachdienste abbildet. Beispielsweise ist unsere Bereitschaft auch in die Schnelleinsatzgruppe „SEG“ Behandlung im Landkreis Fürth eingebunden. Alles in allem kann man die BRK-Bereitschaften mit ihrer Vielzahl an Betätigungsfeldern als das „Rückgrat“ des BRK bezeichnen. Jeder ist hier herzlich willkommen, seine persönliche Stärken und Fähigkeit in den Dienst unserer Arbeit zu stellen. Bereits ab 6 Jahre hat man die Möglichkeit in der Bereitschaftsjugend spielerisch an die Aufgaben der BRK-Bereitschaften heran geführt zu werden und dann mit 18 Jahren in den aktiven Dienst mit einzusteigen. Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln wir sowohl vor Ort wie aber auch an den Bildungsstätten des Bayerischen Roten Kreuzes. 30.04.2025 17:05
Unsere Großhabersdorfer Bereitschaft umfast aktuell 74 Mitglieder, welche sich ehrenamtlich in den verschiedensten Tätigkeiten engagieren. Ob nach einem Verkehrsunfall, einem Hitzschlag auf der Kirchweih, Großeinsatz beim Hochwasser oder einem Schwächeanfall beim Marathon – überall können sich die Menschen auf unsere BRK-Bereitschaften verlassen. Mit rund 43.000 Ehrenamtlichen sind die BRK-Bereitschaften eine der größten Rotkreuzgemeinschaften. Ursprünglich für den Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen, sind ihre Aufgaben heute wesentlich vielfältiger. Bei Unfällen arbeiten die BRK-Bereitschaften in verschiedenen Fachbereichen eng mit anderen Trägern der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr zusammen. Auf Großveranstaltungen trifft man unsere ehrenamtlichen Helfer als unermüdliche Partner für den Fall der Fälle. Aber das Spektrum der BRK-Bereitschaften ist noch vielseitiger. Neben der Organisation von Blutspendeterminen in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes liegt ein besonderes Augenmerk auf einer tätigkeitsbezogenen Spezialisierung und Professionalisierung, die sich über die Fachdienste abbildet. Beispielsweise ist unsere Bereitschaft auch in die Schnelleinsatzgruppe „SEG“ Behandlung im Landkreis Fürth eingebunden. Alles in allem kann man die BRK-Bereitschaften mit ihrer Vielzahl an Betätigungsfeldern als das „Rückgrat“ des BRK bezeichnen. Jeder ist hier herzlich willkommen, seine persönliche Stärken und Fähigkeit in den Dienst unserer Arbeit zu stellen. Bereits ab 6 Jahre hat man die Möglichkeit in der Bereitschaftsjugend spielerisch an die Aufgaben der BRK-Bereitschaften heran geführt zu werden und dann mit 18 Jahren in den aktiven Dienst mit einzusteigen. Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln wir sowohl vor Ort wie aber auch an den Bildungsstätten des Bayerischen Roten Kreuzes.
30.04.2025 17:05
Achtung, liebe Großhabersdorfer ⚠️ Am Wochenende findet der diesjährige JRK-Kreiswettbewerb statt – dieses Mal bei uns in der Grundschule Großhabersdorf! Wie jedes Jahr stellen Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Landkreis ihr Wissen und Können rund um Erste Hilfe, Rot-Kreuz-Wissen und Teamwork unter Beweis. Die Gruppen werden am Samstag im Laufe des Tages im ganzen Ort unterwegs sein – bitte also nicht wundern, wenn euch junge JRKler in Aktion begegnen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht. Danke für eure Rücksicht! 29.04.2025 14:55
Achtung, liebe Großhabersdorfer ⚠️ Am Wochenende findet der diesjährige JRK-Kreiswettbewerb statt – dieses Mal bei uns in der Grundschule Großhabersdorf! Wie jedes Jahr stellen Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Landkreis ihr Wissen und Können rund um Erste Hilfe, Rot-Kreuz-Wissen und Teamwork unter Beweis. Die Gruppen werden am Samstag im Laufe des Tages im ganzen Ort unterwegs sein – bitte also nicht wundern, wenn euch junge JRKler in Aktion begegnen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht. Danke für eure Rücksicht!
29.04.2025 14:55
Unsere JRK-Leitung stellt sich vor! Nach Hans Breidenstein (1959–1963), Waldemar Westphal (1964–1976), Dietmar Voigt (1977–2013) und Sonja Scheumann (2013–2024) wird das Jugendrotkreuz Großhabersdorf nun von Dr. med. Julia Baier als örtliche JRK-Leiterin geführt. Unterstützt wird sie von Jule Christiansen und Charlotte Lichtblau, die gemeinsam die stellvertretende Leitung übernehmen. Die örtliche JRK-Leitung vertritt das JRK Großhabersdorf nach außen, koordiniert die Kinder- und Jugendarbeit und ist für ihre Umsetzung verantwortlich. 27.04.2025 06:54
Unsere JRK-Leitung stellt sich vor! Nach Hans Breidenstein (1959–1963), Waldemar Westphal (1964–1976), Dietmar Voigt (1977–2013) und Sonja Scheumann (2013–2024) wird das Jugendrotkreuz Großhabersdorf nun von Dr. med. Julia Baier als örtliche JRK-Leiterin geführt. Unterstützt wird sie von Jule Christiansen und Charlotte Lichtblau, die gemeinsam die stellvertretende Leitung übernehmen. Die örtliche JRK-Leitung vertritt das JRK Großhabersdorf nach außen, koordiniert die Kinder- und Jugendarbeit und ist für ihre Umsetzung verantwortlich.
27.04.2025 06:54
Das Jugendrotkreuz Großhabersdorf Mit über 115 Mitgliedern, davon 18 engagierte Gruppenleiter*innen & Funktionäre, sind wir eine starke Gemeinschaft, die weit mehr bietet als nur Pflasterkleben. Bei uns lernen Kinder & Jugendliche nicht nur spielerisch Erste Hilfe, sondern auch Sozialkompetenz, Menschlichkeit & Teamgeist. Und natürlich kommt der Spaß nicht zu kurz: Zeltlager, Halloweenpartys & Wettbewerbe gehören genauso dazu. Unsere Gruppenstunden (außerhalb der Ferien): Dienstags: • 18-19 Uhr: Die Wilden Frettchen (Mädels 10–14 Jahre) • 18-19 Uhr: Elefantentrampler (Jungs 10–14 Jahre) Donnerstags: • 17-18 Uhr: Zauberbande (4–6 Jahre, Kindergarten) • 17:30–18:30 Uhr: Herzklopfer (6–10 Jahre, Grundschule) Für unsere Schulsanitäter, die Inklusionsgruppe & die älteren Jugendgruppen (ab 15 Jahren) treffen wir uns flexibel nach Vereinbarung. 25.04.2025 11:22
Das Jugendrotkreuz Großhabersdorf Mit über 115 Mitgliedern, davon 18 engagierte Gruppenleiter*innen & Funktionäre, sind wir eine starke Gemeinschaft, die weit mehr bietet als nur Pflasterkleben. Bei uns lernen Kinder & Jugendliche nicht nur spielerisch Erste Hilfe, sondern auch Sozialkompetenz, Menschlichkeit & Teamgeist. Und natürlich kommt der Spaß nicht zu kurz: Zeltlager, Halloweenpartys & Wettbewerbe gehören genauso dazu. Unsere Gruppenstunden (außerhalb der Ferien): Dienstags: • 18-19 Uhr: Die Wilden Frettchen (Mädels 10–14 Jahre) • 18-19 Uhr: Elefantentrampler (Jungs 10–14 Jahre) Donnerstags: • 17-18 Uhr: Zauberbande (4–6 Jahre, Kindergarten) • 17:30–18:30 Uhr: Herzklopfer (6–10 Jahre, Grundschule) Für unsere Schulsanitäter, die Inklusionsgruppe & die älteren Jugendgruppen (ab 15 Jahren) treffen wir uns flexibel nach Vereinbarung.
25.04.2025 11:22
Sei es bei einem Fußballturnier, einer Veranstaltung in der Turnhalle, beim Motorsport, am Metropolmarathon, am Bibertlauf, beim Theater, oder - wie auf dem Bild - beim Musikfestival OpenBeatz in Puschendorf. Etwa 1.000 ehrenamtliche Stunden im Jahr leistet die Bereitschaft im Rahmen von Sanitätsdiensten, hauptsächlich in Großhabersdorf, oder zur Unterstützung bei den anderen Bereitschaften im Kreisverband. Meist wird durch Behörden angeordnet, wann bei einer Veranstaltung die Anwesenheit von Einsatzkräften notwendig ist. Die Anforderung erfolgt durch den Veranstalter direkt bei der Bereitschaftsleitung oder beim BRK Kreisverband Fürth. Auf dem Bild: Einsatzzkräfte Linus Rachinger, Markus Hunke, Jennifer Hunke-Breidenstein, Natalie Holzheu, Marion Schmidt, Barbara Müller und Oliver Linzmeier bei OpenBeatz 2024 23.04.2025 19:24
Sei es bei einem Fußballturnier, einer Veranstaltung in der Turnhalle, beim Motorsport, am Metropolmarathon, am Bibertlauf, beim Theater, oder - wie auf dem Bild - beim Musikfestival OpenBeatz in Puschendorf. Etwa 1.000 ehrenamtliche Stunden im Jahr leistet die Bereitschaft im Rahmen von Sanitätsdiensten, hauptsächlich in Großhabersdorf, oder zur Unterstützung bei den anderen Bereitschaften im Kreisverband. Meist wird durch Behörden angeordnet, wann bei einer Veranstaltung die Anwesenheit von Einsatzkräften notwendig ist. Die Anforderung erfolgt durch den Veranstalter direkt bei der Bereitschaftsleitung oder beim BRK Kreisverband Fürth. Auf dem Bild: Einsatzzkräfte Linus Rachinger, Markus Hunke, Jennifer Hunke-Breidenstein, Natalie Holzheu, Marion Schmidt, Barbara Müller und Oliver Linzmeier bei OpenBeatz 2024
23.04.2025 19:24